
Weiterbildung Heilende Kraft des Singens 2024 Österreich
Info-Filme zu unserer Weiterbildung
Heilsames Singen ist ein wunderbares Lebenselixier, das ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele wirkt. In einzigartiger Weise werden dabei Verbundenheit und Lebensfreude gefördert und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Katharina & Wolfgang Bossinger entwickelten in jahrzehntelanger Arbeit ihren Ansatz des heilsamen Singens und diese praxisorientierte Weiterbildung.
Wir wenden uns an alle Singinteressierten - ob aus beruflichem Interesse oder um einfach selbst intensiv die Heilkraft des Singens zu erfahren. Es sind keine musikalischen Kenntnisse erforderlich.
Anmeldung und weitere Infos:
Bildungsforum Mariatrost
Bürgergasse 2, 8010 Graz
Ansprechperson:
Lilla Mocas, +43 (316)8041-452
E-Mail: bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Teilnahmebeitrag: € 1.450,00
Kosten für die Gesamtfortbildung incl. Abschlusszertifikat
Veranstaltungsort der Weiterbildung:
Bildungshaus Schloss Retzhof, Dorfstraße 17, 8054 Wagna, Südweststeiermark, https://www.retzhof.at
Termine 2024 Österreich
Teil 1: Do., 13. Jun. 2024, 10:00 Uhr - So., 16. Jun. 2024, 13:00 Uhr
Teil 2: Mo., 29. Jul. 2024, 15:00 Uhr - Sa., 03. Aug. 2024, 17:00 Uhr
Neben der Anleitung von Chants, Mantren und Kraftliedern aus allen Weltkulturen vermitteln wir eine Vielzahl heilsamer Lieder, Bewegungs- und Tanzchoregrafien, Besingen und Begegnungsformen, sowie Stimmentfaltungs- und Lockerungsübungen. Weitere Schwerpunkte liegen auf dem aktiven Anleiten von Liedern, der Leitung von Singgruppen, Vermittlung wissenschaftlicher und musiktherapeutischer Grundlagen und der Vernetzung der Teilnehmenden untereinander.
Weiterbildungsinhalte und Themen:
-
Therapeutische und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von Gesang, (Singforschung, Musiktherapie, Neurobiologie, Musikmedizin, Singen und Gesundheit)
-
Soziale Wirkungen von Gesang, Singen und soziale Netzwerke
-
Praktische und musiktherapeutische Grundlagen zum Singen mit Gruppen und Amateuren
-
Anleitung von heilsamen Liedern und Tänzen aus verschiedenen Kulturen der Welt, Chanting, Tänze, Choreografien, Begegnungsformen
-
Theorie, Steuerung und Gestaltung des Singprozesses
-
Ethische und therapeutische Grundhaltungen beim Singen und Chanten
-
Arbeit mit Ritualen und speziellen Themen (z. B. Elemente: Feuer, Wasser, Luft, Erde)
-
Formen des Besingens, Stimm-Improvisationen, Vokaltönen, Toning, Chakraarbeit
-
Stimmbildungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Körperwahrnehmung, Embodiment
-
Circle Singing, Body-Percussion
-
Eigene Kraftlieder finden und entwickeln